Neue Perspektiven: Gebäudesystemintegrator jetzt auch als Meisterberuf

Neue Perspektiven: Gebäudesystemintegrator jetzt auch als Meisterberuf

Das Elektrohandwerk steht vor einem bedeutenden Fortschritt: Der Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration (GSI)“ ist nun auch auf Meisterebene verankert. Mit der neuen Meisterprüfungsverordnung, die zum 1. März 2024 in Kraft trat, wurde der „Elektrotechnikermeister mit Schwerpunkt Gebäudesystemintegration“ geschaffen. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt, um die Branche zukunftssicher aufzustellen und den steigenden Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Energiewende und Sektorkopplung gerecht zu werden.

Attraktivere Karrierewege im Elektrohandwerk

Die Novellierung der Ausbildungs- und Meisterberufe wurde gezielt vorangetrieben, um die Attraktivität des Elektrohandwerks zu steigern und die Qualität der Ausbildung langfristig zu sichern. Damit bietet das Handwerk nun eine noch breitere Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten. Der neue Meisterberuf ermöglicht es qualifizierten Fachkräften, sich gezielt auf die Herausforderungen moderner Gebäudesysteme vorzubereiten und dabei eine Führungsposition im Handwerk einzunehmen.

Praxisorientierte Lehrpläne für die Meisterausbildung

Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans für den GSI-Meister wird sichergestellt, dass angehende Meisterinnen und Meister nicht nur auf dem neuesten technischen Stand ausgebildet werden, sondern auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und didaktische Kompetenzen erlangen. So werden sie optimal darauf vorbereitet, Verantwortung in Betrieben zu übernehmen und den Herausforderungen der Branche selbstbewusst entgegenzutreten.

Unterstützung durch Umsetzungshilfen und digitale Werkzeuge

Neben dem neuen Lehrplan stellt der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) auf seiner Homepage eine umfassende Umsetzungshilfe zur Verfügung. Diese unterstützt nicht nur die Vorbereitung auf die Meisterprüfung, sondern enthält auch digitale Werkzeuge wie ein Excel-Tool zur Erfassung von Prüfungsergebnissen. Zudem sind weitere Materialien, wie Musterprüfungen für den zweiten Teil der Meisterprüfung, bereits in Arbeit und werden schrittweise ergänzt.

Bedeutung für das regionale Handwerk

Durch die Einführung des neuen Meisterberufs gewinnen nicht nur Betriebe, sondern auch Auszubildende und Fachkräfte eine wertvolle Weiterentwicklungsmöglichkeit. Gerade in Zeiten der zunehmenden Vernetzung von Gebäuden und der steigenden Bedeutung energieeffizienter Systeme ist gut ausgebildetes Personal gefragt wie nie. Mit der neuen Qualifikation „Elektrotechnikermeister mit Schwerpunkt Gebäudesystemintegration“ wird eine Brücke zwischen handwerklicher Tradition und innovativer Technik geschlagen.