
Kompakter Schutz für Solaranlagen: Neue Lösung gegen Überspannungsschäden
Solaranlagen boomen – doch sie bergen ein oft unterschätztes Risiko: Schäden durch Blitzschläge und Überspannungen. Eine neue kompakte Schutzlösung erleichtert nun die Installation in engen Räumen und könnte damit eine
Mitarbeitergewinnung: Wie Prämien und Bonusmodelle echte Erfolgsfaktoren werden
Ein innovatives Vergütungssystem aus Bayern zeigt, wie Handwerksbetriebe mit durchdachten Anreizmodellen nicht nur die Motivation steigern, sondern auch die Qualität der Arbeit verbessern. Motivation im Handwerk: Warum klassische Löhne nicht
Reibungsloser Start für Solaranlagen: Worauf es bei der Inbetriebnahme ankommt
Wer eine Photovoltaikanlage plant, denkt oft nur an Module und Wechselrichter. Doch der entscheidende Schritt beginnt erst nach der Montage: Die fachgerechte Inbetriebnahme. Sie entscheidet nicht nur über die sichere
Meisterwerke aus Holz: Nachwuchs-Tischler präsentieren ihre Gesellenstücke in Buchholz
Handwerk trifft Kreativität: Am Sonntag, den 29. Juni 2025, verwandelt sich die BBS Buchholz in ein Schaufenster beeindruckender Handwerkskunst. Zwischen 13 und 16 Uhr zeigen 16 angehende Tischlerinnen und Tischler
Befristete Verträge: Gericht zieht klare Grenze
Im Handwerk ist Flexibilität oft das A und O – besonders in Zeiten voller Auftragsbücher. Wenn zusätzliche Hände gebraucht werden, greifen viele Betriebe zu befristeten Arbeitsverträgen. Doch Vorsicht: Diese Praxis
E-Marken-Award 2025: Jetzt bewerben und als Betrieb sichtbar werden
Elektrohandwerksbetriebe aufgepasst: Wer Mitglied einer Innung ist und bereits mit der E-Marke arbeitet, kann sich ab sofort für den renommierten E-Marken-Award bewerben. Die Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von 5.000
Jugendliche entdecken berufliche Perspektiven bei Praktikumswoche im Landkreis Harburg
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen eine einzigartige Chance für Jugendliche ab 15 Jahren im Landkreis Harburg: Die Praktikumswoche ermöglicht Schüler*innen, verschiedene Berufsfelder hautnah kennenzulernen und
Teure Nachlässigkeit: Warum Arbeitgeber auf Arbeitszeiterfassung nicht verzichten sollten
Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen sorgt für Aufsehen – und sendet ein deutliches Signal an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: Wer die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten nicht systematisch erfasst, riskiert im
Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Warum rechtzeitige Planung wichtiger denn je ist
Mehr als 150.000 mittelständische Betriebe in Deutschland suchen aktuell einen Nachfolger. Doch viele Unternehmer unterschätzen die Komplexität – und starten zu spät mit der Planung. Die deutsche Wirtschaft steht vor