Kompakter Schutz für Solaranlagen: Neue Lösung gegen Überspannungsschäden

Kompakter Schutz für Solaranlagen: Neue Lösung gegen Überspannungsschäden

Solaranlagen boomen – doch sie bergen ein oft unterschätztes Risiko: Schäden durch Blitzschläge und Überspannungen. Eine neue kompakte Schutzlösung erleichtert nun die Installation in engen Räumen und könnte damit eine
Mitarbeitergewinnung: Wie Prämien und Bonusmodelle echte Erfolgsfaktoren werden

Mitarbeitergewinnung: Wie Prämien und Bonusmodelle echte Erfolgsfaktoren werden

Ein innovatives Vergütungssystem aus Bayern zeigt, wie Handwerksbetriebe mit durchdachten Anreizmodellen nicht nur die Motivation steigern, sondern auch die Qualität der Arbeit verbessern. Motivation im Handwerk: Warum klassische Löhne nicht
Befristete Verträge: Gericht zieht klare Grenze

Befristete Verträge: Gericht zieht klare Grenze

Im Handwerk ist Flexibilität oft das A und O – besonders in Zeiten voller Auftragsbücher. Wenn zusätzliche Hände gebraucht werden, greifen viele Betriebe zu befristeten Arbeitsverträgen. Doch Vorsicht: Diese Praxis
Teure Nachlässigkeit: Warum Arbeitgeber auf Arbeitszeiterfassung nicht verzichten sollten

Teure Nachlässigkeit: Warum Arbeitgeber auf Arbeitszeiterfassung nicht verzichten sollten

Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen sorgt für Aufsehen – und sendet ein deutliches Signal an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: Wer die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten nicht systematisch erfasst, riskiert im
Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Warum rechtzeitige Planung wichtiger denn je ist

Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Warum rechtzeitige Planung wichtiger denn je ist

Mehr als 150.000 mittelständische Betriebe in Deutschland suchen aktuell einen Nachfolger. Doch viele Unternehmer unterschätzen die Komplexität – und starten zu spät mit der Planung. Die deutsche Wirtschaft steht vor
Neues eAU-Verfahren bringt mehr Tempo und Transparenz bei Krankmeldungen

Neues eAU-Verfahren bringt mehr Tempo und Transparenz bei Krankmeldungen

Seit dem 1. Januar 2025 ist das überarbeitete Verfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Kraft – und sorgt bereits jetzt für deutlich mehr Klarheit und Tempo im Krankmeldungsprozess. Dank erweiterter