Über uns
Tradition und Moderne unter einem Dach vereint!
Was ist eigentlich eine Kreishandwerkerschaft?
Die Kreishandwerkerschaft übernimmt neben den – durch das Gesetz zur Ordnung des Handwerks festgelegten hoheitlichen Aufgaben – eine Vielzahl an Dienstleistungen für die ihren Innungen angeschlossenen Mitgliedsbetriebe. Sie fungiert dabei als eine Art Dach für die unterschiedlichen Innungen der unterschiedlichen Gewerke. Bei ihr fließen somit alle Stränge zusammen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts liegt ihr Aufgabenschwerpunkt in der Gesamtinteressenvertretung des selbstständigen Handwerks sowie der Interessensvertretung der Handwerksinnung.
Organe der KH
Die wichtigsten Organe der Kreishandwerkerschaft des Kreises Harburg sind die Obermeisterversammlung, in der alle 12 Innungen durch Ihre stimmberechtigten Obermeister*innen vertreten sind, und der Vorstand mit seinen 5 Mitgliedern. Die Vertretung nach außen erfolgt durch den jeweiligen regionalen Kreishandwerksmeister, den Vorstand insgesamt und die Geschäftsführung.
Das Handwerk
Das Handwerk ist nachweislich einer der größten und leistungsfähigsten Wirtschaftsbereiche. Es verbindet traditionelle Stärken und neue zukunftsorientierte Aspekte miteinander.
Die Innungsbetriebe bieten eine Vielfalt an Produkten, Möglichkeiten und Dienstleistungen, die breiten Schichten der Gesellschaft oftmals leider unbekannt sind.
Die Ausbildung junger Menschen im Handwerk, verbunden mit den existenziellen Chancen ist und bleibt ein wesentlicher Interessenschwerpunkt unserer Organisation.
Das Handwerk ist nicht statisch, sondern dynamisch angelegt und nimmt die durch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel notwendigen technischen, betriebswirtschaftlichen und personalstrategischen Entwicklungen aktiv auf.
Das Ziel
Die Kreishandwerkerschaft ist vor allem ein moderner Arbeitgeberverband des Handwerks, der umfassend Leistungen und Beratungen für die Mitgliedsbetriebe anbietet und auch die Bedeutung und das Durchsetzungsvermögen der Arbeitgeberseite in der Sozialpartnerschaft mit den Arbeitnehmern sicherstellt. Sie unterstützt die Behörden bei den das selbständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe berührenden Maßnahmen und erteilt Anregungen, Auskünfte und Gutachten.
Unser Vorstand

Bernd Hintze
Kreishandwerksmeister
Tischler-Innung des Kreises Harburg

Sven Balck
Stellv. Kreishandwerksmeister
Zimmerer-Innung des Kreises Harburg

Katharina Kalinowsky
Kreislehrlingswartin
Friseur-Innung des Kreises Harburg

Joachim Czychy
Vorstandsmitglied
Innung des Kraftfahrzeughandwerks des Kreises Harburg

Michael Panten
Vorstandsmitglied
Innung für Elektrotechnik Landkreis Harburg
Unsere Geschäftsstelle

Jennifer Smoch
Geschäftsführerin
Syndikusrechtsanwältin

Marita Magdeburg
Assistenz der Geschäftsführung
Aufgaben: Assistenz der Geschäftsführung, Betreuung der Handwerksrolle, Veranstaltungen, Mitgliederwerbung
Info@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 19

Sandra Feege
Sekretariat
Sekretariat@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 10

Tanja Ruschmeyer
Aufgaben: Lehrverträge/Lehrlingsrolle, Gesellen- und Zwischenprüfungen, EQJ Einstiegsqualifizierung, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Nachwuchswerbung/Berufsfindungsmessen
ruschmeyer@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 17

Nadin Hastädt
Aufgaben: Inkassostelle, AU-Berechtigungen/Siegelverkauf, PSP, GAP, SP, Koordinierung der AU-Anerkennung und -überwachung
hastaedt@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 15

Katrin Koch
Aufgaben: Beitragsveranlagung, Zahlungs- u. Kassenabwicklung, Forderungseinzug Innungsbeiträge, Buchhaltung, Abrechnungen Immobilie
koch@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 18

Emma Kleemann
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
image@handwerk-lk-harburg.de
04171 / 8866 – 14