Vier-Tage-Woche steigert Zufriedenheit und Produktivität
Ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche in Deutschland zeigt vielversprechende Resultate: Weniger Stress, besserer Schlaf und stabile Produktivität. Diese Ergebnisse präsentiert eine neue Studie der Universität Münster, die den sechmonatigen Versuch wissenschaftlich begleitete.
Weniger Stress, mehr Wohlbefinden
Teilnehmende Unternehmen verzeichneten signifikante Verbesserungen im Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. 90 Prozent der Befragten gaben an, dass die Vier-Tage-Woche ihr allgemeines Wohlbefinden gesteigert habe. Neben weniger Stress und Burnout-Symptomen registrierten Fitnesstracker durchschnittlich 38 Minuten mehr Schlaf und eine höhere Tagesaktivität.
Flexible Umsetzung für Unternehmen
45 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen nahmen teil. Die Arbeitszeit wurde um mindestens 10 Prozent reduziert, bei 38 Prozent der Betriebe sogar um 20 Prozent. Die meisten Unternehmen entschieden sich für einen festen freien Tag pro Woche, wobei 60 Prozent die Vier-Tage-Woche für alle Mitarbeitenden einsetzten.
Effizientere Arbeitsprozesse
Um die verkürzte Arbeitszeit auszugleichen, optimierten die Unternehmen ihre Prozesse. Über 60 Prozent reduzierten Ablenkungen und Meetings, ein Viertel setzte auf neue digitale Werkzeuge. Diese Maßnahmen hielten die Produktivität stabil oder führten sogar zu leichten Steigerungen in Umsatz und Gewinn.
Attraktivere Arbeitgeber dank Vier-Tage-Woche
Die Vier-Tage-Woche erwies sich auch als effektives Mittel zur Mitarbeitergewinnung. Obwohl die Forscher den Anstieg der Mitarbeiterzahlen nicht ausschließlich der verkürzten Arbeitszeit zuschreiben konnten, deutet die aktive Werbung mit diesem Modell auf eine positive Wirkung hin.
Fortsetzung geplant
Mehr als 70 Prozent der teilnehmenden Unternehmen planen, die Vier-Tage-Woche beizubehalten oder dauerhaft einzuführen. Die Studie zeigt, dass verkürzte Arbeitszeiten nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern, sondern auch die Produktivität sichern können.
Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Vier-Tage-Woche als zukunftsweisendes Arbeitszeitmodell, das sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden zugutekommt.